Die Studierenden der Fachhochschule Haute école Arc aus Neuchâtel (Kanton Neuenburg) posieren beim Shell Eco-marathon vor ihren beiden selbst entwickelten Fahrzeugen.

Erstmals in der 31-jährigen Geschichte des Effizienzwettbewerbs maßen sich die Nachwuchsingenieure auf einem Straßenparcours, der mit zahlreichen Kurven sowie einer fünfprozentigen Steigung die alltäglichen Mobilitäts-Herausforderungen innerhalb von Großstädten realistisch wiederspiegeln sollte.

Für die Schweizer alles kein Problem. Die Studenten der Fachhochschule Haute école Arc aus Neuchâtel (Kanton Neuenburg) konnten mit beiden Teams ihre Streckenergebnisse und damit die Gesamtplazierung verbessern. „Wir haben erreicht, was wir uns vorgenommen haben“, freut sich Vanessa Hänni, Teamsprecherin der Schweizer Teams.

Nach dem zweiten Platz (295 Kilometer) in der Kategorie der UrbanConcept Fahrzeuge mit alternativem Treibstoff im vergangenen Jahr, wollten die Schweizer in diesem Jahr die 300 Kilometer Marke knacken und ganz oben auf dem Siegerpodest stehen. Das ist Ihnen mit einer Strecke von 346 Kilometern gelungen. Auch in der Kategorie der Prototypen mit Benzin konnte gejubelt werden. Hier legten die Studenten auf das Streckenergebnis und die Platzierung von 2015 (1272,7 Kilometer/Rang acht) nochmal einen drauf und fuhren mit 1707,7 Kilometern auf Rang drei. „Das ist ein grosser Erfolg und eine schöne Belohnung für die vielen Stunden Arbeit, die wir investiert haben, um die Fahrzeuge noch effizienter zu machen“, sagt Hänni.

Mit den Ergebnissen qualifizierten sich die Schweizer auch für die erstmals in London stattfindende „Effizienz-Weltmeisterschaft“. Dabei traten die jeweils besten Teams des Shell Eco-marathon Americas (Detroit/USA) und Asiens (Manila/Philippinen) gegen die Besten aus Europa an. Sie mussten sich dabei einem Team aus Indonesien geschlagen geben.

Zu den wenigen Leuchttürmen beim diesjährigen Wettbewerb gehörten erneut die französischen Dauerfavoriten Microjoule-La Joliverie, die mit ihrem Erdgas betriebenem Prototypen eine Strecke von hochgerechnet 2606,4 Kilometern schafften, damit ihren Rekord von 2015 einstellten und zugleich Streckensieger des diesjährigen Gesamt-Wettbewerbes wurden.

Hinter den Kulissen wird bereits an neuen Herausforderungen gearbeitet. Spätestens 2018 soll es eine zusätzliche Kategorie für autonomes Fahren geben. „Einerseits sehen wir hier hinsichtlich der Energieeffizienz großes Potential, andererseits wollen wir den teilnehmenden Spitzenuniversitäten eine weitere Nuss zum Knacken bieten“, sagt der technische Direktor des Wettbewerbs, Norman Koch.

Der diesjährige Shell Eco-marathon war in das „Make the Future London“-Festival eingebettet, das Besucher einlud, Lösungskonzepte für Energie-Herausforderungen vom morgen hautnah zu erleben. „2050 werden rund 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Die britische Metropole steht stellvertretend für hunderte von Megastädten, in denen die Frage, wie Mobilität in Zukunft gewährleistet wird, zu den größten Aufgaben der kommenden Jahrzehnte gehört“, sagt der Shell Chefwissenschaftler für Mobilität, Dr. Wolfgang Warnecke.

Über den Shell Eco-marathon

Beim Shell Eco-marathon Europe wird in zwei Kategorien gefahren: In der „UrbanConcept“-Klasse müssen die Fahrzeuge prinzipiell für den Straßenverkehr geeignet sein, dagegen sind in der Klasse der „Prototypen“ der Konstruktion kaum Grenzen gesetzt. In beiden Kategorien gibt es zwei Hauptarten von Motoren: Verbrennungs- und Elektromotoren. Beim Verbrennungsmotor können die Teilnehmer zwischen Benzin, Diesel, Ethanol, synthetischem Diesel aus Erdgas (GTL) oder Erdgas (CNG) wählen, beim Elektromotor zwischen Batterie und Brennstoffzelle.

Im Wettkampf müssen die Fahrzeuge acht Runden auf dem Parcours zurücklegen, um in die Wertung aufgenommen zu werden. Dabei dürfen sie nicht länger als 43 Minuten fahren; die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt mindestens 25 km/h. Danach wird der Kraftstoffverbrauch ermittelt und hochgerechnet, wie weit das Fahrzeug gekommen wäre, wenn es einen ganzen Liter Kraftstoff oder eine Kilowattstunde Strom verbraucht hätte. Sieger ist das Team mit der weitesten Strecke.

Die Teams aus der Schweiz:
STADT TEAM ANTRIEB SCHULE /
HOCHSCHULE
St. Imier ARC Team Proto Benzin HE-Arc Ingenierie
St. Imier Arc Team Ethanol HE-Arc Ingenierie

Pressekontakt:

Shell (Switzerland) AG
Karin Lodewick
+41 41 769 4076
Karin.Lodewick@shell.com

Edelman.ergo GmbH
Sarah Quinn
+49 (0) 40 3747 9882
sarah.quinn@edelmanergo.com

Cautionary Note

The companies in which Royal Dutch Shell plc directly and indirectly owns investments are separate legal entities. In this press release “Shell”, “Shell group” and “Royal Dutch Shell” are sometimes used for convenience where references are made to Royal Dutch Shell plc and its subsidiaries in general. Likewise, the words “we”, “us” and “our” are also used to refer to subsidiaries in general or to those who work for them.

These expressions are also used where no useful purpose is served by identifying the particular company or companies. ‘‘Subsidiaries’’, “Shell subsidiaries” and “Shell companies” as used in this press release refer to companies over which Royal Dutch Shell plc  either directly or indirectly has control. Entities and unincorporated arrangements over which Shell has joint control are generally referred to “joint ventures” and “joint operations” respectively. 

Entities over which Shell has significant influence but neither control nor joint control are referred to as “associates”. The term “Shell interest” is used for convenience to indicate the direct and/or indirect ownership interest held by Shell in a venture, partnership or company, after exclusion of all third-party interest.

This press release contains forward-looking statements concerning the financial condition, results of operations and businesses of Royal Dutch Shell. All statements other than statements of historical fact are, or may be deemed to be, forward-looking statements.

Forward-looking statements are statements of future expectations that are based on management’s current expectations and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties that could cause actual results, performance or events to differ materially from those expressed or implied in these statements.

Forward-looking statements include, among other things, statements concerning the potential exposure of Royal Dutch Shell to market risks and statements expressing management’s expectations, beliefs, estimates, forecasts, projections and assumptions.

These forward-looking statements are identified by their use of terms and phrases such as ‘‘anticipate’’, ‘‘believe’’, ‘‘could’’, ‘‘estimate’’, ‘‘expect’’, ‘‘goals’’, ‘‘intend’’, ‘‘may’’, ‘‘objectives’’, ‘‘outlook’’, ‘‘plan’’, ‘‘probably’’, ‘‘project’’, ‘‘risks’’, “schedule”, ‘‘seek’’, ‘‘should’’, ‘‘target’’, ‘‘will’’ and similar terms and phrases. There are a number of factors that could affect the future operations of Royal Dutch Shell and could cause those results to differ materially from those expressed in the forward-looking statements included in this press release, including (without limitation):

(a) price fluctuations in crude oil and natural gas; (b) changes in demand for Shell’s products; (c) currency fluctuations; (d) drilling and production results; (e) reserves estimates; (f) loss of market share and industry competition; (g) environmental and physical risks; (h) risks associated with the identification of suitable potential acquisition properties and targets, and successful negotiation and completion of such transactions; (i) the risk of doing business in developing countries and countries subject to international sanctions;

(j) legislative, fiscal and regulatory developments including regulatory measures addressing climate change; (k) economic and financial market conditions in various countries and regions; (l) political risks, including the risks of expropriation and renegotiation of the terms of contracts with governmental entities, delays or advancements in the approval of projects and delays in the reimbursement for shared costs; and

(m) changes in trading conditions. All forward-looking statements contained in this press release are expressly qualified in their entirety by the cautionary statements contained or referred to in this section. Readers should not place undue reliance on forward-looking statements.

Additional risk factors that may affect future results are contained in Royal Dutch Shell’s 20-F for the year ended December 31, 2015 (available at www.shell.com/investor and www.sec.gov). These risk factors also expressly qualify all forward looking statements contained in this press release and should be considered by the reader. Each forward-looking statement speaks only as of the date of this press release, 4th July 2016.

Neither Royal Dutch Shell plc nor any of its subsidiaries undertake any obligation to publicly update or revise any forward-looking statement as a result of new information, future events or other information. In light of these risks, results could differ materially from those stated, implied or inferred from the forward-looking statements contained in this press release.

We may have used certain terms, such as resources, in this press release that United States Securities and Exchange Commission (SEC) strictly prohibits us from including in our filings with the SEC.  U.S. Investors are urged to consider closely the disclosure in our Form 20-F, File No 1-32575, available on the SEC website www.sec.gov.

Mehr im Bereich „Medien“

Shell Presseinformationen

Shell Presseinformationen informieren Sie über die Neuigkeiten in unserem Unternehmen, aktuelle Veranstaltungen, sowie Entwicklungen im Bereich unserer Produkte, Dienstleistungen und Projekte.

Social Media, Multimedia und mobile Apps

Auf den offiziellen Shell Social Media Kanälen auf Twitter, Flickr oder YouTube stellen wir Ihnen neueste Informationen, Fotos und Videos von Shell in Deutschland zur Verfügung.